Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
St. Nikolaus
Written by Frank Cassebaum on 6. Dezember 2024
Am Nikolaustag, dem 6. Dezember, feiern wir die Erinnerung an den heiligen Nikolaus von Myra. Dieser Mann lebte im 4. Jahrhundert und war Bischof in der Region des heutigen Lykiens, in der heutigen Türkei. Nikolaus wurde durch seine großzügigen Taten berühmt: Er half den Armen und Schwachen, oft heimlich, und gab ihnen Hoffnung in schwierigen Zeiten.
Eine der bekanntesten Legenden erzählt, wie er drei arme Schwestern vor einem schweren Schicksal bewahrte, indem er ihnen nachts heimlich Goldmünzen durch das Fenster warf – eine Tat, die später zur Tradition wurde, Kindern kleine Geschenke zu bringen. Nikolaus war nicht nur ein Wohltäter, sondern auch ein Schutzpatron der Seeleute, Händler und Kinder.
Der Nikolaustag ist besonders in Europa fest verwurzelt. In Deutschland und den Niederlanden stellen Kinder am Vorabend des Nikolaustages ihre geputzten Stiefel vor die Tür in der Hoffnung, dass sie am nächsten Morgen mit Nüssen, Mandarinen, Schokolade oder kleinen Geschenken gefüllt sind. Doch auch die Tradition des „Knecht Ruprecht“, der Nikolaus begleitet und die unartigen Kinder tadelt, erinnert daran, dass der Nikolaustag eine Mischung aus Ermutigung und Erziehung darstellt.
Heute symbolisiert der Nikolaus vor allem Nächstenliebe und Großzügigkeit. Er erinnert uns daran, wie wichtig es ist, anderen zu helfen und Freude zu schenken – besonders in der Weihnachtszeit.